Berlin gehört zu den beliebtesten Reisezielen Europas und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Wer in der Hauptstadt übernachtet, muss dabei eine sogenannte „City Tax“ zahlen. Diese Übernachtungssteuer galt zunächst nur für private Aufenthalte, wurde aber im Jahr 2024 auch auf Geschäftsreisen ausgeweitet. Zum 1. Januar 2025 treten nun wichtige Neuerungen in Kraft, die vor allem längere Aufenthalte betreffen. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Blogartikel.

Was ist die City Tax?

Die City Tax, offiziell als „Übernachtungssteuer“ bezeichnet, ist eine Abgabe, die von Übernachtungsgästen in Hotels, Hostels, Ferienwohnungen oder ähnlichen Unterkünften entrichtet wird. Bislang betrug sie 5 % des Netto-Übernachtungspreises. Seit dem 1. Januar 2025 liegt der Steuersatz bei 7,5 %. Die Zahlung erfolgt nicht direkt durch die Gäste an das Finanzamt, sondern wird von den Unterkunftsbetreibern eingezogen und weitergeleitet.

Warum gibt es die City Tax?

Die City Tax wurde im Jahr 2014 in Berlin eingeführt, um zusätzliche Einnahmen für die Stadt zu schaffen. Der Grundgedanke: Besucher, die die Infrastruktur und das kulturelle Angebot der Stadt nutzen, sollen sich mit einem kleinen Beitrag an deren Finanzierung beteiligen. Ursprünglich war die Steuer nur auf private Übernachtungen beschränkt – Geschäftsreisende waren davon ausgenommen. Diese Regelung wurde jedoch aufgehoben, sodass inzwischen grundsätzlich alle Gäste, mit wenigen Ausnahmen, zur Zahlung der City Tax verpflichtet sind.

Gilt die City Tax auch für Langzeitaufenthalte?

Ja, allerdings mit Einschränkungen: Ursprünglich wurde die City Tax nur auf Übernachtungen bis zu 21 Tagen erhoben – längere Aufenthalte waren davon ausgenommen. Diese Regelung wurde jedoch zum 1. Januar 2025 geändert. Seither gilt die Steuer für alle Aufenthalte mit einer Dauer von bis zu sechs Monaten.

Das bedeutet konkret:

Wer bis zu sechs Monate in Berlin in einer gewerblichen Unterkunft (Hotel, Hostel, Airbnb etc.) übernachtet, muss für den gesamten Zeitraum die City Tax entrichten. Noch nicht abschließend geklärt ist, ob auch das möblierte Wohnen auf Zeit darunter fällt. Der aktuelle Gesetzesentwurf legt dies allerdings nahe, sodass auch diese Form der Unterbringung voraussichtlich betroffen sein wird. Erst ab einer Aufenthaltsdauer von mehr als sechs Monaten entfällt die City Tax vollständig.

    Wegfall der 21-Tage-Regelung

    Bis Ende 2024 galt die Regel, dass Übernachtungen mit einer Dauer von mehr als 21 Tagen von der City Tax befreit waren. Diese Ausnahme wurde zum 1. Januar 2025 abgeschafft. Seitdem ist die Übernachtungssteuer für alle Aufenthalte bis zu sechs Monaten fällig.
    Mit dieser Änderung verfolgt die Stadt das Ziel, die Einnahmen zu steigern und die Steuerlast gerechter auf alle Gäste zu verteilen. Langzeitaufenthalte sollten diese zusätzlichen Kosten bei ihrer Planung entsprechend einkalkulieren.

    Welche Auswirkungen hat das für Mittelfrist-Mieter?

    Viele Anbieter von Ferienwohnungen oder möblierten Unterkünften sind verpflichtet, die City Tax in ihre Preise einzukalkulieren, solange der Aufenthalt weniger als sechs Monate beträgt. Daher ist berlinweit mit Unmut bei einigen Mieterinnen und Mietern zu rechnen, da die Gesamtkosten künftig steigen. Diese Änderung lässt sich jedoch nicht umgehen. Wir bitten alle Gäste um Verständnis.

    Tipp: Wer einen längeren Aufenthalt plant, sollte sich nach Mietverträgen mit einer Laufzeit von mehr als sechs Monaten umsehen – so lässt sich die City Tax vermeiden.

    Was bedeutet dies für Sie als Eigentümer

    Diese Anpassung bedeutet, dass wir künftig in der Regel eine Mindestmietdauer von 6 Monaten einbringen, um zu vermeiden, dass zusätzliche Gebühren in Höhe von 7,5 % des gesamten Buchungsbetrags anfallen. 

    Sie möchten Ihre Eigentumswohnung möbliert vermieten? Kontaktieren Sie uns gerne um mehr zu erfahren.

    Fazit

    Die City Tax ist eine zusätzliche Abgabe auf Übernachtungen in Berlin, die inzwischen sowohl Touristen als auch Langzeitgäste betrifft. Während früher Aufenthalte ab 21 Tagen von der Steuer befreit waren, gilt seit 2025: Die Abgabe ist für alle Aufenthalte bis zu sechs Monaten zu entrichten. Erst bei einer längeren Aufenthaltsdauer entfällt die City Tax vollständig. Wer plant, mehrere Monate in Berlin zu verbringen, sollte daher genau prüfen, ob diese Steuer fällig wird – und überlegen, ob sich ein langfristiger Mietvertrag (über sechs Monate) lohnt, um die Abgabe zu vermeiden. Weitere Informationen zur City Tax finden Sie auf den Webseiten von DEHOGA Berlin sowie Berlin.de.